Pressemitteilung

Ostfriesische Volksbank 2018: Wachstumsstrategie ist aufgegangen

Leer, 11. Januar 2019

Mit Stolz blickt die Ostfriesische Volksbank eG auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. „Die langfristig auf Wachstum und Markanteilgewinne ausgerichtete Strategie konnte 2018 mit teilweise zweistelligen Zuwachsraten überplanmäßig umgesetzt werden“, gab Vorstandsvorsitzender Holger Franz bei der diesjährigen Bilanzpressekonferenz am Hauptsitz in Leer bekannt.

Die Genossenschaftsbank konnte erneut Marktanteile im ostfriesisch-emsländischen Geschäftsgebiet, der Krummhörn, Haren als auch im Kehdinger Land (Elbe) hinzugewinnen. Der Vorstand, bestehend aus Holger Franz, Georg Alder und Joachim Fecht, sieht sich weiterhin in seiner Strategie bestätigt, konsequent auf ein solides Kreditgeschäft und eine umfassende sowie persönliche Kundenberatung zu setzen.

So ist der Kreditbestand gegenüber dem Vorjahr um 10,4 % auf 1,638 Mrd. Euro angestiegen. Die Nachfrage nach privaten und gewerblichen Finanzierungen hat das Niveau des Vorjahres nochmals übertroffen. Insgesamt wurden 4.181 neue Finanzierungen mit einem Volumen von rund 536 Mio. Euro abgeschlossen. Somit konnte das Volumen der Neuabschlüsse um 15 % gesteigert werden. Gleichzeitig hat sich das Einlagenvolumen um 9,3 % auf mehr als 1,3 Mrd. Euro erhöht. Insgesamt ergibt sich eine Bilanzsumme von 2,154 Mrd. Euro (+12,5 %). Mit der Ertragslage der Bank zeigten sich die Vorstände ausgesprochen zufrieden. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte wachstumsbedingt – entgegen dem allgemeinen Trend in der Branche – mit ca. 30 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich gesteigert werden.

von links Joachim Fecht (Vorstand), Holger Franz (Vorstandsvorsitzender) und Georg Alder (Vorstand)

Zuwächse im Bereich Privatkunden

Das Kreditgeschäft im Bereich der Privatkunden war 2018, insbesondere im 2. Halbjahr von einer hohen Nachfrage geprägt. Den Grund dafür sieht die Ostfriesische Volksbank in den Neuerschließungen von Baugebieten sowie im lebhaften Handel mit gebrauchten Immobilien im gesamten Geschäftsgebiet. Das Finanzierungsgeschäft fand sowohl in den Filialen als auch im Bereich der Online-Angebote statt. „Wir konnten in allen Marktbereichen deutliche Zuwächse verzeichnen“, so Vorstandsmitglied Joachim Fecht. Eine hohe Beratungsqualität bei attraktiven Konditionen verbunden mit schnellen Entscheidungen und Bearbeitungszeiten hat zu einem deutlichen Anstieg bei den Wohnungsbaufinanzierungen geführt.

Ebenfalls verzeichnete die Ostfriesische Volksbank eine erhöhte Nachfrage nach digitalen Lösungen. So können Kunden nunmehr Kontoeröffnungen oder Kreditkarten online abschließen. Weitere digitale Angebote werden im Laufe des Jahres 2019 angeboten.

Durch das weiterhin sehr niedrige Zinsniveau ist das Interesse an Alternativen zu klassischen Anlagemöglichkeiten weiterhin sehr hoch. Besonders ausgeprägt ist die Nachfrage nach ratierlichem Fondssparen. „Die insgesamt positive Entwicklung bestärkt uns darin, uns weiter auf unsere ganzheitliche und individuelle Genossenschaftliche Beratung zu konzentrieren“, betonte Vorstandsmitglied Joachim Fecht. Wie im letzten Jahr angekündigt, wurde die Spezialisierung der Beraterschaft im Jahr 2018 weitestgehend umgesetzt, so dass die Qualität der Anlage- und Finanzierungsberatung weiter optimiert werden konnte.

Profitables Geschäftsjahr für OVB-Immobilien GmbH

Die hohe Nachfrage nach Immobilien hat auch im vergangenen Jahr dem Team der OVB-Immobilien GmbH wieder ein hervorragendes Ergebnis beschert. Insgesamt konnten rund 170 Objekte mit einem Gesamtvolumen von ca. 25 Mio. Euro vermittelt und damit das Vorjahresergebnis nochmals übertroffen werden. Als ortskundiger Partner profitieren Immobilienkunden von einer professionellen Beratung sowie einer 360° Betrachtung der angebotenen Objekte auf der Internetseite der OVB-Immobilien GmbH. Die fundierte Ermittlung des Verkaufswertes von Immobilien gehört ebenfalls zu den Tätigkeitsfeldern der Tochtergesellschaft der Ostfriesische Volksbank eG. „Für Immobilien in unserer Region besteht nach wie vor ein deutlicher Nachfrageüberhang, so dass weiterhin dringend Baugrundstücke, Häuser und Wohnungen für unsere Kunden gesucht werden“, betonte Vorstandsmitglied Joachim Fecht. Aufgrund des Angebotsengpasses sind die erzielbaren Preise für Immobilien in den Geschäftsgebieten auch im vergangen Jahr angestiegen.

Hohe Nachfrage im Firmenkunden- und Schifffahrtsgeschäft

Im Bereich des Firmenkundengeschäftes gab es erneut eine rege Nachfrage nach Krediten und Beratungsleistungen. Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt sich u.a. in der Ausweitung mittelbis langfristiger Darlehen wider. Die Seeschifffahrtsaktivität trägt trotz der konservativen Finanzierungsbedingungen durch die Ausweitung des Kreditbestands um ca. 15 % zu einer positiven Entwicklung der Gesamtbank bei. Im Bereich der Binnenschifffahrtssparte konnte mit Volumensausweitungen von über 10 % im Kreditgeschäft ebenfalls ein besonders starkes Wachstum erzielt werden. Grund dafür sind die Umstellungen der Tankschifffahrtsflotte auf moderne Doppelhüllenschiffe. „Damit haben unsere Aktivitäten in den Schifffahrtsmärkten wieder überproportional zu unserem erfreulichen Ergebnis der Gesamtbank beigetragen“, so Vorstandsvorsitzender Holger Franz.

Kompetente Mitarbeiter stehen im Vordergrund

Einen großen Anteil am erfolgreichen Verlauf des vergangenen Geschäftsjahres haben die 310 Mitarbeiter und 27 Auszubildenden der Ostfriesische Volksbank eG. Ein hoher Stellenwert wurde erneut auf die Weiterqualifizierung des Personals sowie auf die Förderung von Nachwuchskräften gelegt. Insgesamt hat die Mitarbeiterschaft mehr als 1.122 interne Fortbildungen absolviert. Hinzu kommen individuelle Weiterbildungen. Allein im Jahr 2018 haben 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, teilweise mit Auszeichnung, weitergehende Abschlüsse – vom Fachwirt bis zum Master –erworben.

Investitionen in der Region

Mit 23 Standorten verfügt die Ostfriesische Volksbank eG weiterhin über ein starkes Filialnetz. Im vergangenen Jahr hat die Genossenschaftsbank nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch die Räumlichkeiten weiter modernisiert. So wurde der Umbau der Geschäftsstelle in Greetsiel bereits im Oktober 2018 erfolgreich abgeschlossen und mit einem Tag der offenen Tür präsentiert. Weiterhin wird die im August letzten Jahres begonnene Umgestaltung der Hauptniederlassung und der OVB-Immobilien GmbH in der Leeraner Mühlenstraße im März 2019 vollendet sein. „Der persönliche Kontakt mit unseren Kunden sowie die Ausstattung moderner Filialen sind für uns nach wie vor von zentraler Bedeutung. Wir sind und bleiben eine Bank vor Ort“,betonte Vorstandsmitglied Georg Alder. Ein weiteres Projekt wird die Umbaumaßnahme der Papenburger Filiale Untenende ab kommenden Frühjahr sein.

Positiver Ausblick für das 150-jährige Jubiläum

Im März diesen Jahres blickt die Ostfriesische Volksbank eG auf 150 Jahre Finanzpartnerschaft in der Region zurück. „Wir sind sehr stolz auf eine langjährige Tradition, verbunden mit dem guten Ruf als älteste genossenschaftliche Bank im Raum Weser-Ems. Unsere Kunden und Mitglieder dürfen sich passend dazu auf viele kulturelle Angebote, beispielsweise auf ein Sommerkino sowie auf weitere Überraschungen freuen“, verriet Vorstandsmitglied Georg Alder.

Engagement für die Region

Auch im vergangenen Jahr hat die Ostfriesische Volksbank erneut zahlreiche Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft sowie lokale Vereine in ihrem Geschäftsgebiet mit rund 200.000 Euro gefördert. Darüber hinaus hat die Genossenschaftsbank wieder rund 50 Veranstaltungen selbst initiiert. Dazu gehörten Ausstellungen, Tage der offenen Tür sowie Konzerte. „Das Engagement für die Region und die Förderung kultureller Projekte steht für uns im Vordergrund. Wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement gehen für uns Hand in Hand.“, betonte Vorstandsvorsitzender Holger Franz.