VR-GewinnSparen: Defibrillator für TC Schwarz-Rot Papenburg

Überleben auf Knopfdruck: Kammerflimmern ist nach Angaben der Deutschen Herzstiftung die häufigste Ursache für den plötzlichen Herztod. Ein Defibrillator kann im Ernstfall zum Lebensretter
werden. Ab sofort ist eben dieser Helfer auch am Clubhaus des TC Schwarz-Rot Papenburg installiert. Die Volksbank Papenburg hat die Kosten in Höhe von 1.800 Euro übernommen.

„Die Spende ist für uns eine Selbstverständlichkeit – und sicher eine der wertvollsten in den letzten Jahren,“ erklärten Robert Grote, Bereichsleiter Firmenkunden, und Mathias Hanneken, Bereichsleiter Privatkunden, von der Volksbank Papenburg. Ermöglicht wurde die finanzielle Unterstützung durch die Kunden, die am VR-Gewinnsparen der genossenschaftlichen Bankengruppe teilnehmen. Hierbei werden monatlich fünf Euro eingesetzt – ein Euro dient als Spieleinsatz für die Lotterie, vier Euro werden gespart und am Jahresende wieder gutgeschrieben. Ein Teil der Reinerträge wird für gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Zwecke verwendet.

Kleines Gerät, große Bedeutung: Mathias Hanneken (links, Bereichsleiter Privatkunden) und Robert Grote (rechts, Bereichsleiter Firmenkunden) überreichten Pascal Albers (2. v. l., 1. Vorsitzender des TC Schwarz Rot Papenburg) und Christian Mulder (3. v. l., Tennistrainer und Inhaber der Tennishalle am Ahldersweg) den Defibrillator

Pascal Albers, 1. Vorsitzende des Tennisvereins, und Chris Mulder, Inhaber der Tennishalle am Ahldersweg, bedankten sich im Rahmen der Übergabe für das – im Notfall  lebensrettende – Engagement der Volksbank. „Wir hoffen natürlich, dass wir nie in eine solche Situation kommen“, so Albers.

Der Defibrillator befindet sich am Clubhaus und damit auch in unmittelbarer Nähe zum Freibad und zum Waldstadion. Er ist während der Tennisbetriebszeiten für jeden frei  zugänglich, um im Ernstfall ein schnelles Eingreifen seitens der Ersthelfer zu ermöglichen. In der Wintersaison – von Oktober bis April – wird der Defibrillator in der Tennishalle am Ahldersweg angebracht.

Das Gerät ist ein Automatisierter Externer Defibrillator, ein AED, und so konzipiert, dass zunächst eine computergesteuerte Messung der Tätigkeit des Herzens vorgenommen wird, bevor im entsprechenden Notfall ein Impuls oder ein Schock ausgelöst wird. Dem Defi liegt eine Beschreibung mit den wichtigsten Handlungsschritten bei – während des Ablaufs wird der Ersthelfer aber auch per Sprachsteuerung Schritt für Schritt durch die Handhabung geführt.

Eine Einweisung in die Handhabung des Defibrillators ist demnächst geplant. Alle Interessierte sind hierzu eingeladen, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Anmeldungen nimmt der TC SchwarzRot Papenburg entgegen.