Klima-Initiative „Morgen kann kommen“: Ostfriesische Volksbank setzt sich für Klimaschutz in der Region ein

Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln und erweitern die Volksbanken Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der rund 800 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Auch die Ostfriesische Volksbank nimmt sich der Verantwortung an, nachhaltige Maßnahmen gegen den Klimawandel zu fördern, und unterstützt im Rahmen der bundesweiten Initiative das Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ in Weener, das gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) umgesetzt wird. Im Fokus der Klima-Initiative stehen zunächst der Schutz von Deutschlands wichtigstem Ökosystem und CO2- Speicher, dem Wald, und die Wiederbewaldung zerstörter Flächen. Das Ziel: einen flächendeckenden Beitrag zum Klimaschutz und zu dessen Aufklärung leisten und das Umweltengagement vor Ort erlebbar machen.

Mit dem Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ werden in Kooperation mit der SDW deutschlandweit Bäume gepflanzt. Die Ostfriesische Volksbank sponserte 3.000 Forstpflanzen für das Projekt. Am 23. Februar 2023 wurden sie auf einer 0,77 Hektar großen Waldfläche in der Region gepflanzt. Fachlich begleitet wird das zunächst auf zwei Jahre angesetzte Projekt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V..

Setzen die ersten Spatenstiche gemeinsam mit Kindern der Greta-Schoon-Schule (hintere Reihe v. l.): Heiko Abbas und Stefan Schmitz (Stadt Weener), Thomas Lüken (Ostfriesische Volksbank), Erich Delfs (Bezirksförsterei Ems-Jade), Marvin Schneider (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), Sven Rieks (Ostfriesische Volksbank), Gerhard Schoormann (Ostfriesische Volksbank), Jutta Reich (Ostfriesische Volksbank), Yvonne Soldaat (Greta-Schoon-Schule) und Edward Olson (Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)

Die gesamte deutsche Waldfläche entlastet die Atmosphäre jährlich um 62 Millionen Tonnen CO2. Rund 277.000 Hektar davon sind jedoch bereits so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen. Insgesamt sollen bis 2024 über eine Million neue Bäume in lokalen Baumpflanzaktionen wie in Weener gepflanzt werden.

„Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zählt jeder Beitrag. Mit dem Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ kommen wir als Genossenschaftsbank unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und unterstützen aktiv die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“. Damit setzen wir auch dort ein Zeichen für gemeinschaftlichen Klimaschutz, wo wir als Bank verwurzelt sind – in der Region und nah an unseren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern“, so Sven Rieks, Bereichsleiter Privatkunden, und Thomas Lüken als Bereichsleiter Firmenkunden.

Gesellschaftliches Engagement ist seit der Gründung der Volksbanken Raiffeisenbanken vor über 170 Jahren fester Bestandteil des Selbstverständnisses. Heute ist die genossenschaftliche Idee mit ihrem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ aktueller denn je. Konsequenterweise ist dieses Motto auch im Nachhaltigkeitsleitbild der Banken verankert. Die neue Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ macht das sichtbar und inspiriert jeden Einzelnen, sich für Klimaschutz stark zu machen, anzupacken und mitzugestalten.