Mitglieder der Volksbank entscheiden über Spenden

Mit ihrer Stimme stimmt‘s: Die Mitglieder der Ostfriesischen Volksbank können ihre Stimme jetzt ganz einfach einbringen. Über das Online-Banking und die App haben sie künftig die Chance, über Vorhaben und Ideen der Genossenschaftsbank abzustimmen

Den Anfang machen die Spenden an die Patenprojekte des VR Klima. Das Girokonto mit Nachhaltigkeitsaspekten wird komplett papierlos geführt. Zusätzlich zeichnen zwei Dinge dieses Konto besonders aus: Es ist mit einer Bankkarte aus FSC®-zertifiziertem Holz verbunden und fördert regionale Projekte. 2025 stellt die Genossenschaftsbank insgesamt 10.000 Euro für fünf Initiativen bereit. Über die jeweilige Spendensumme entscheiden die Mitglieder mit ihrem Voting. Vom 13. Dezember 2024 bis zum 13. Januar 2025 können sie für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Das Ergebnis veröffentlicht die Volksbank Mitte Januar auf ihrer Website: www.ostfriesische-volksbank.de

Die Projekte im Detail:

Imme Bourtanger Moor e. V.: „Naturprojekt Imme“

Der Imme Bourtanger Moor e. V. hat in Haren/Ems ideale Bedingungen für ein Bildungszentrum zu den Themen Naturschutz und Artendiversität geschaffen. Mit dem „Naturprojekt Imme“ bringen die Vereinsmitglieder Kindern die Natur, das Moor und die Artenvielfalt näher.

Kitzrettung Nordkehdingen e. V.: Rehkitzrettung vor dem Mähtod

In der Brut- und Setzzeit der Wildtiere suchen Rehkitze Zuflucht im hohen Gras. Mit einer Drohne suchen die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Kitzrettung Nordkehdingen nach den Jungtieren. Dadurch retten sie die Wildtiere vor Mäharbeiten.

Landwirtschaftlicher Naturverein (LNV) „Rheiderländer Marsch“ e. V.: Projekt „Artenschutzstreifen“

Der Landwirtschaftliche Naturverein (LNV) „Rheiderländer Marsch“ schafft Lebensräume für Fauna und Flora. Im Rheiderland im Landkreis Leer legen die Vereinsmitglieder mit einer speziellen Saatmischung Feldstreifen an. Diese dienen der Tierwelt als Nahrungs-, Rückzugs- und Brutareal.

Sozialer Ökohof St. Josef e. V. Papenburg: Projekt „Junges Gemüse“

Mit dem Projekt „Junges Gemüse“ lädt der Soziale Ökohof St. Josef in Papenburg-Herbrum dazu ein, der Natur näherzukommen. In Kleingruppen lernen Kinder die Insektenwelt kennen, bauen Pflanzen an und verarbeiten ihre Ernte gemeinsam. 

Stiftung Ökowerk Emden: Pflege alter Apfelbaum-Sorten

Das Ökowerk Emden pflegt auf seinem Gelände über 600 verschiedene Apfelbaumsorten. Damit erhält die Stiftung seltene und alte Apfelsorten für zukünftige Generationen. Die Streuobstwiesen sind außerdem Lebensräume für viele Insekten- und Vogelarten.